Lesezeit:
Automatisierung bei Meyer & Meyer in Peine

Effiziente Logistik: 43 Roboter für 115.000 Warenkisten

Mehr Lagerfläche schaffen, ohne neue Hallen zu bauen? Das international tätige und auf Fashion-Logistik spezialisierte Unternehmen Meyer & Meyer zeigt an seinem Standort in Peine, wie mit Innovation das Maximum der Kapazität vorhandener Flächen genutzt wird. Im Inneren des „AutoStores“ rollen auf Metallschienen schwarz-rote Roboter und stapeln Kästen mit Waren in einen haushohen Gitteraufbau. Das automatisierte Lagersystem bringt 115.000 Behälter auf einer Grundfläche von 60 mal 40 Metern unter. Die flinken Roboter greifen dank intelligenter Software in Windeseile auf die Waren zu.

Der „AutoStore“ in Peine wurde 2024 errichtet und ist das jüngste Beispiel dafür, wie Meyer & Meyer die Modernisierung seiner Logistikzentren vorantreibt. „Automatisierung verkürzt Bearbeitungszeiten, steigert die Produktivität und bietet den Kolleginnen und Kollegen zum Teil auch ergonomische Vorteile am Arbeitsplatz“, sagt Philipp Wetter, Leiter des Logistikzentrums in Peine. „Zudem kann sie die Fehlerrate reduzieren und präzise Daten zu Beständen und für Prognosen liefern.“

Die Software lernt ständig dazu

Durch den Gitteraufbau, auf dessen Oberseite die Roboter rollen, werden Laufwege oder Gänge für Gabelstapler überflüssig. Dies und die Stapel-Methode ermöglichen es, eine sehr hohe Warenmenge auf sehr wenig Fläche einzulagern. Ob Kleidung, Schuhe oder Spielzeug – alles, was in die „Bins“ genannten Behälter passt, wird über „Ports“ eingelagert. Erfasst werden die Boxen durch einen Scanner. Die Software des „AutoStores“ ist intelligent und lernt, wie häufig welche Ware abgerufen wird. 

Einfache Erweiterung möglich

Derzeit sortieren 43 Roboter die Bins entsprechend ein. Das System kann für höheren Durchsatz jederzeit mit mehr Maschinen bestückt und mit zusätzlichen Ports ausgerüstet werden. „Ein Merkmal der Fashion-Logistik sind stark schwankende Nachfragen, beispielsweise infolge von Saisonware und umfangreichen Verkaufskampagnen. Automatisierung unterstützt dabei, diese sogenannten Peaks auszugleichen. Zudem lassen sich automatisierte Systeme gut hoch- oder bedarfsweise runterskalieren“, erklärt Wetter.

Mehr Effizienz und Ergonomie

Der Campus Peine von Meyer & Meyer umfasst 150.000 Quadratmeter Lagerfläche – das entspricht in etwa 21 Fußballfeldern. Die Ware-zur-Person-Kommissionierung durch die Automatisierung im Logistikzentrum hält die Laufwege kurz, ermöglicht den Beschäftigten ergonomischeres Arbeiten und steigert die Effizienz bei der Kommissionierung. Der AutoStore ist die modernste, aber nicht die einzige solcher Lösungen. 

In einer weiteren Halle am Lehmkuhlenweg ist bereits seit 2019 das „HDS-Multilevel-Shuttle“ im Einsatz. Ein Aufzug bringt auf die gewünschte Ebene des Lagers Roboter, die dort an den Regalreihen entlangrollen und Kartons unterschiedlicher Größen einsortieren. Das Kürzel HDS steht für „High Dynamic Storage“ – das System bewegt Kartons und Behälter mit hohen Durchsatzraten. 

Standort Peine feiert 50-jähriges Jubiläum

In diesem Jahr feiert das Logistikzentrum in Peine 50-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde es 1975 unter einer Vorgänger-Gesellschaft. Hintergrund für die Wahl des Standorts war die örtliche Nähe zu C&A als einem der Kunden. Heute ist der Standort an Heisenbergstraße und Lehmkuhlenweg eines der größten teilautomatisierten Logistikzentren für Mode in Norddeutschland. Die Lage ist verkehrsgünstig: Peine liegt direkt an der A2 in unmittelbarer Nähe zum Kreuz Hannover Ost (A2/A7) sowie zum Containerhafen Braunschweig. 

Viele Leistungen aus einer Hand

Meyer & Meyer wurde 1902 gegründet. Das Unternehmen spezialisierte sich in den 1950er Jahren auf den Transport von Hängewaren und hat belastbare Erfahrung in der Wertschöpfungskette der Textilindustrie. Heute verbindet Meyer & Meyer an 15 Standorten in Deutschland, Europa, Afrika und Vorderasien modernste Techniken zur Effizienzsteigerung mit umfassenden Leistungen für nationale und internationale Beschaffungs- und Distributionsstandorte. Außerdem integriert es End-to-End-Lösungen für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Textilindustrie.

Das Unternehmen bietet viele Leistungen aus einer Hand an. Zu den Service-Schwerpunkten der B2B- und B2C-Logistik am Standort Peine gehören neben dem Transport die Lagerung von Textilien in Zolllägern, die Kommissionierung, Qualitätssicherung und textile Aufbereitung, die Abwicklung von Retouren und sogenannte „Value Added Services“ (VAS), also beispielsweise die Etikettierung oder das Umpacken von Waren. 

Campus Peine von Meyer & Meyer:

Kontakt