-
Peine.NextLevel
Förderprogramm
KMU-innovativ gibt Zukunftsprojekten Rückenwind
Wenn kleine und mittelständische Unternehmen mit neuen Ideen die Technologien der Zukunft gestalten wollen, bietet die Förderinitiative „KMU-innovativ“ die passende Unterstützung. Das Programm des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Der nächste Termin für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist der 15. Oktober.
Seit ihrem Start im Jahr 2007 stößt „KMU-innovativ“ auf große Resonanz. Gefördert wird ein breites Forschungsfeld, darunter Bioökonomie, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, autonomes Fahren, Robotik sowie Projekte zu Ressourceneffizienz, Energie und Klimaschutz.
Einfacher Zugang zu einem schnellen Verfahren
Der Zugang ist einfach gehalten: Zweimal im Jahr, am 15. April und 15. Oktober, können Unternehmen Projektskizzen einreichen, die innerhalb weniger Monate bewertet werden. Ein Lotsendienst für Unternehmen sorgt bei allen Fragen rund um KMU-innovativ schnell für Klarheit. Das zweistufige Verfahren mit verbindlichen Fristen gibt Planungssicherheit – das Auswahlergebnis wird in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Vorlage der Projektskizze mitgeteilt.
Mehr als 2.700 Projekte von über 4.500 beteiligten Unternehmen sind über KMU-innovativ bereits gefördert worden, insgesamt flossen mehr als zwei Milliarden Euro in zukunftsweisende Ideen. Für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig einen Beitrag zu großen gesellschaftlichen Fragen leisten wollen, ist „KMU-innovativ“ eine lohnende Chance. Weitere Informationen zu KMU-innovativ sind auf der Seite des BMFTR zu finden.