-
Peine.NextLevel
IHK-Online-Sprint Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Nachhaltigkeit sichtbar machen: Grundlagen, Anforderungen und Chancen
Kaum ein Thema innerhalb des weiten Feldes der Nachhaltigkeit erfährt derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Berichterstattung. Die IHK Braunschweig greift dieses hochaktuelle Thema auf und bietet ein Online-Seminar an, das Unternehmen dabei unterstützt, Transparenzanforderungen zu erfüllen und eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen.
Grund für die zunehmende Bedeutung sind nicht nur verschärfte gesetzliche Vorgaben, sondern auch wachsende Anforderungen von Stakeholdern, die Offenheit und nachvollziehbare Informationen einfordern. Entstanden ist eine komplexe Anforderungslage, die es notwendig macht, Berichtssysteme im Unternehmen gezielt zu entwickeln und umzusetzen.
Nachhaltigkeitsbericht als Kommunikationsinstrument
Wie dies gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Matthias S. Fifka vom Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er gibt Antworten auf zentrale Fragen: Wie lassen sich die relevanten Anforderungen identifizieren? Welchen unternehmerischen Mehrwert bietet ein Nachhaltigkeitsbericht? Welche Strukturen und Prozesse sind notwendig? Welche Themen müssen berücksichtigt werden? Und wie kann der Bericht als Kommunikationsinstrument sinnvoll genutzt werden?
Inhalte
1 . Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NB)
- Definition und Eingrenzung
- Unternehmerischer Mehrwert
- Gesetzliche Anforderungen (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Corporate
- Sustainability Reporting Directive, Lieferkettengesetz, EU Taxonomie)
2. Rahmenwerke und Verankerung im Unternehmen
- Rahmenwerke (Sustainable Development Goals (SDGs), Global Reporting Initative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- Unternehmerische Zielsetzung
- Bildung eines Reporting-Teams
- Aufbau von Strukturen und Prozessen
3. Der Weg zum eigenen Bericht
- Konkretisierung der externen Anforderungen
- Auswahl eines Standards
- Bestimmung der Wesentlichkeit
- Definition von Kennzahlen und Zielgrößen
- Inhaltliche und graphische Gestaltung
Termine:
- 13., 20. und 27. Mai 2025, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr
- 10., 17. und 24. Juni 2025, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr
- 10., 17. und 24. September 2025, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr
- 07., 14. und 21. Oktober 2025, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr
- 02., 09. und 16. Dezember 2025, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zu Terminen, Veranstaltungsorten und Referenten sind auf der Website der IHK Braunschweig zu finden.