Lesezeit:
Recruiting

Wer Unternehmen bei der Fachkräftesuche unterstützt

Für Unternehmen wird es angesichts des demografischen Wandels zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Es gibt aber viele Angebote und Programme, die Betriebe dabei unterstützen können – sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller Hinsicht. 

Die Berufsbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft Landkreis Peine mbH (BBg) unterstützt bei der Personalauswahl und steht bei der Begleitung von Auszubildenden und Arbeitskräften zur Seite. Die Angebote reichen von der Betreuung in der Eingliederungsphase über die Verbundausbildung als Dienstleistung bis zu Inhouse-Seminaren oder Schulungen zu Kommunikation und Teamfähigkeit. 

Unterstützung bei Anwerbung und Qualifizierung im Betrieb

Ein weiteres Beispiel sind die Teilqualifizierungen (TQ) der IHK Braunschweig im technischen oder kaufmännischen Bereich, welche bereits vorhandene Potenziale im eigenen Betrieb fördern. Unternehmen profitieren von abgestimmten Qualifizierungswegen und einem IHK-Zertifikat. Ebenso interessant sind Einstiegsqualifizierungen (EQ), über die junge Menschen im Betrieb gezielt an eine Ausbildung herangeführt werden – inklusive Zuschuss von der Bundesagentur für Arbeit

Deren Arbeitgeber-Service hilft auch bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte und veröffentlicht Stellenangebote auf Wunsch so, dass sie automatisch auf Plattformen wie „Make it in Germany“ oder „European Employment Services (EURES)“ erscheinen – und damit europaweit potenzielle Bewerber erreichen.

Finanzielle Unterstützung durch Bundesagentur für Arbeit 

Neben klassischen Anwerbeformaten bietet die Bundesagentur für Arbeit auch die Möglichkeit zur Probearbeit im Rahmen einer Maßnahme bei einem Arbeitgeber (MAG). Arbeitslose Personen können so für bis zu zwei Wochen – in Absprache maximal sechs Wochen – ihre Fähigkeiten im Betrieb unter Beweis stellen, ohne dass für das Unternehmen Gehaltskosten entstehen. Die Teilnehmenden bleiben sozialversichert, die Agentur übernimmt gegebenenfalls Fahrtkosten. Voraussetzung ist eine vorherige Bewilligung durch die Arbeitsagentur. 

Eine weitere finanzielle Förderung der Bundesagentur für Arbeit ist der Eingliederungszuschuss, der beispielsweise beantragt werden kann bei der Einstellung von Bewerbern mit Handicap – ein oft ungenutztes Potenzial auf dem Arbeitsmarkt. 

Netzwerkarbeit für eine effiziente Qualifizierung

Hinzu kommt die gute Vernetzung der Peiner Institutionen untereinander, welche die Qualifikation von Beschäftigten fördert. Der Arbeitgeberservice des Jobcenters und der Kreisvolkshochschule Peine führen einen intensiven und häufigen Austausch, hinzu kommen viele praktische Angebote. Das Team der Peiner Wirtschaftsförderung berät gern und vermittelt die passenden Ansprechpartner der jeweiligen Institutionen.
 

Kontakt