Das Bild zeigt ein fahrendes Binnenschiff mit Solarzellen auf der Abdeckung des Frachtraums.
Die „Blue Marlin“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Antriebstechniken in der Binnenschifffahrt. © HGK Shipping
Lesezeit:
Peiner Träger GmbH

Nachhaltige Transportwege für nachhaltigen Stahl

Die Peiner Träger GmbH (PTG) fertigt mit der Marke „SALCOS®“ nicht nur CO2-armen Stahl, sondern nutzt auch für den Transport von Rohstoffen und Produkten besonders klimaschonende Wege. Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG, zu der die PTG gehört, dabei eine immer größere Rolle. Die Salzgitter AG und die HGK Shipping setzen nun mit der Taufe der „Blue Marlin“ neue Maßstäbe für nachhaltige Antriebstechniken in der Binnenschifffahrt.

Solarmodule liefern jährlich 37.500 Kilowattstunden Strom

Das neueste Gütermotorschiff von HGK Shipping, Europas größtem Binnenschifffahrtsunternehmen, kombiniert ein leistungsfähiges diesel-elektrisches „Future-Fuel-Ready“-Antriebskonzept und Niedrigwasseroptimierung mit moderner SEAFAR-Technologie zur ferngesteuerten Navigation.

Ein Solarmodulsystem erzeugt jährlich bis zu 37.500 Kilowattstunden Strom. Erstmalig kann die gewonnene Sonnenenergie direkt auf den Antriebsstrang weitergeleitet werden. Der erzeugte Strom gestattet einen temporären emissionsfreien Schiffsbetrieb über den Antrieb der Ruderpropeller und senkt die CO₂-Emissionen um bis zu 36.000 Kilogramm jährlich. In Anerkennung an ihre nachhaltige Bauweise wurde die „Blue Marlin“ mit dem Green Award „Gold“ ausgezeichnet.

Schiff kann auch bei Niedrigwasser fahren

Mit kanaloptimierten Abmessungen von 86 Metern Länge und 9,50 Metern Breite sowie einem fahrbaren Tiefgang von lediglich 1,10 Metern ist die „Blue Marlin“ ideal für Niedrigwassersituationen auf mitteleuropäischen Wasserstraßen geeignet. Das effiziente Antriebskonzept mit zwei Veth-Ruderpropellern und einem zusätzlichen Bugstrahlruder ermöglicht zudem eine Koppelung mit einem Schubleichter, wodurch Lasten von bis zu 3.110 Tonnen optimal transportiert werden können.

Die Konzeption und Entwicklung des Schiffs erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Salzgitter AG. Das neue Trockengüterschiff wird hauptsächlich Stahl und Schüttgüter im nordwestdeutschen Kanalnetz transportieren und so die Logistik der Salzgitter AG noch nachhaltiger gestalten.

Das Bild zeigt mit Stahlträgern beladene Güterzüge, die parallel zueinander auf den Gleisen eines Bahnhofs stehen. Das Bild zeigt ein fahrendes Binnenschiff mit Solarzellen auf der Abdeckung des Frachtraums.

Kontakt