FAQ LeAn®

Alles, was Sie wissen sollten

Das Bild zeigt eine Blumendekoration in der Peiner Innenstadt.

Was bedeutet LeAn®?

LeAn® steht für „Leerstand anpacken – Ansiedlung steuern“ und bezeichnet eine digitale Datenbank, die Kommunen beim Leerstandsmanagement und der gezielten Ansiedlungsplanung unterstützt. Als praxisnahes Werkzeug hilft LeAn® dabei, lebendige Innenstädte und attraktive Zentren aktiv zu gestalten.

Wie ist LeAn® entstanden?

LeAn® entstand im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde. Ziel dieses Projekts war es, eine digitale Plattform für proaktives Leerstands- und Ansiedlungsmanagement in Innenstädten zu entwickeln. Unter der Leitung des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln arbeiteten 14 Modellstädte unterschiedlicher Größe aus ganz Deutschland gemeinsam mit über 25 Projektpartnern und Dienstleistern an der Konzeption und Umsetzung von LeAn®.

Warum nutzt die Stadt Peine LeAn®?

Die Stadt Peine hat sich für die Implementierung der digitalen Plattform LeAn® entschieden, um ein professionelles Ansiedlungsmanagement aufzubauen und die Vitalität der Innenstadt zu fördern. LeAn® ermöglicht es, Eigentümer von leerstehenden Immobilien mit potenziellen Mietern oder Gründern zusammenzubringen, wodurch ein systematisches Ansiedlungsmanagement realisiert wird. 

Welche Rolle spielen die Stadtverwaltung und Peine Marketing bei LeAn®?

Stadtverwaltung und Peine Marketing agieren im Rahmen von LeAn® als Vermittler, Netzwerker und Möglichmacher. Unsere Aufgabe ist es, Menschen zusammenzubringen – etwa Eigentümer, Konzeptanbietende, Verwaltung und Wirtschaft – damit Leerstände nachhaltig und sinnvoll genutzt werden können.

Wichtig zu wissen: Wir selbst sind nicht wirtschaftlich beteiligt und erhalten keine Vergütung oder Provision für die Vermittlung. Auch Makler müssen daher keine Sorge um ihre Courtage haben – LeAn® versteht sich als unterstützende Plattform, nicht als Konkurrenz.

Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, den Austausch zu fördern und die Entwicklung einer lebendigen Innenstadt zu begleiten.

Welche Funktion übernimmt LeAn® – und wie unterstützt es die Stadtentwicklung?

LeAn® ist eine digitale Plattform für vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, die alle relevanten Akteure virtuell zusammenbringt. Die datenschutzkonforme Webanwendung erleichtert die Verwaltung von Bestandsflächen, bietet einen aktuellen Überblick über Immobiliennutzung und Leerstände und stellt ein Dashboard mit umfassenden Informationen zu Lage, Umfeld und Nutzbarkeit der Objekte bereit.

Zudem werden Ansiedlungsgesuche zentral erfasst, um eine passgenaue, stadtindividuelle Steuerung neuer Nutzungen zu ermöglichen. Anbieter profitieren von einem attraktiven Marktumfeld und einer zielgerichteten Standortsuche. Immobilieneigentümer sowie die Vermittlungsbranche erhalten professionelle Objektexposés und die Chance, gemeinsam mit der Stadt die Innenstadt aktiv und datenbasiert weiterzuentwickeln.

Wie läuft der Austausch zwischen den Beteiligten ab?

LeAn® dient als zentrale, digitale Schnittstelle für den Austausch aller beteiligten Akteure. Die Plattform liefert datenbasierte Einblicke in den aktuellen Zustand – etwa zu Immobilienbesatz, Leerständen oder Passantenfrequenzen. Eigentümer sowie die Immobilienwirtschaft können freie Flächen unkompliziert über Tools wie den Leerstandsmelder erfassen. Parallel dazu haben Konzeptanbietende die Möglichkeit, gezielt Gesuche einzustellen – beispielsweise über den integrierten Flächenfinder. So stehen bereits im Vorfeld relevante Kontaktdaten zur Verfügung. Ergänzt wird dieser digitale Austausch durch persönliche Vor-Ort-Termine, die eine gezielte Abstimmung und fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.

Wie finden Interessenten und verfügbare Flächen zueinander?

LeAn® bietet mit seiner digitalen Bestandsflächenverwaltung einen stets aktuellen Überblick über belegte Objekte, drohende Leerstände und bestehende Ansiedlungsinteressen – die Grundlage für eine gezielte, stadtindividuelle Steuerung neuer Nutzungen. Dabei fließen zahlreiche Faktoren wie Lage, Umfeldbedingungen und Nutzbarkeit der Immobilien in die Bewertung ein.

Gesuche und Angebote werden systematisch auf Übereinstimmungen geprüft. Grundlage des Matchings sind festgelegte Muss-Kriterien wie Standort oder Flächengröße, ergänzt durch Angaben zur gewünschten Nutzung oder Branche sowie optionalen Faktoren wie Zielgruppe oder Preissegment. Auf Basis der ermittelten Überschneidungen erfolgt eine Vorauswahl, die wir gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft und den Konzeptanbietenden abstimmen. In einem abschließenden Trialog zwischen allen Beteiligten wird schließlich über eine mögliche Ansiedlung entschieden.

Für wen ist LeAn® gedacht?

LeAn® richtet sich an alle Akteure, die an der zukunftsorientierten Entwicklung von Innenstädten und Zentren mitwirken. Die Plattform bringt insbesondere folgende Gruppen zusammen:

  • Kommunen und Stadtverwaltungen, die ein strategisches, datenbasiertes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement aufbauen oder professionalisieren möchten.

  • Immobilieneigentümer, die ihre leerstehenden Gewerbeflächen effizient vermitteln und gezielt potenzielle Nutzer erreichen wollen.

  • Makler und Vermittlungsagenturen, die von der professionellen Objektdarstellung und der digitalen Matching-Funktion profitieren.

  • Gründer und Konzeptanbietende, die geeignete Standorte für ihre Geschäftsideen suchen und frühzeitig in Kontakt mit Flächenanbietenden treten möchten.

  • Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsteams, die Stadtzentren aktiv gestalten und ein attraktives Nutzungsmix fördern wollen.

Kurz gesagt: LeAn® ist das digitale Werkzeug für alle, die Innenstädte aktiv mitgestalten und gemeinsam lebendige, vielfältige Zentren schaffen wollen.

Wie kann ich LeAn® nutzen?

LeAn® kann über die Webseite peine-next-level.de genutzt werden. Dort sind der Leerstandsmelder und der Gesuchtsmelder integriert. Im Anschluss werden die Verantwortlichen der Stadt Peine bzw. der Peine Marketing GmbH mit Ihnen Kontakt aufnehmen. 

Was kostet die Nutzung von LeAn®?

Die Nutzung von LeAn® ist kostenfrei.

Wie wird der Datenschutz bei LeAn® gewährleistet?

Datenschutz genießt bei LeAn® höchste Priorität. Die Plattform wurde einem umfassenden Sicherheitsaudit unterzogen – ohne festgestellte Schwachstellen oder potenzielle Angriffspunkte. Alle eingegebenen Daten werden in einem Rechenzentrum gespeichert, das nach den Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert ist. Die Server sind mehrfach redundant abgesichert und erfüllen höchste Anforderungen an Datensicherheit und Verfügbarkeit.

Wer hat Zugriff auf die eingegebenen Daten?

Der Zugriff auf die Daten ist streng reglementiert: Nur autorisierte Personen innerhalb der beteiligten Institutionen erhalten Einsicht. Dabei greift eine detaillierte Berechtigungslogik, die beispielsweise den Lesezugriff beschränkt oder nur bestimmte Datenbereiche freigibt. Ein externer Zugriff ist nicht möglich.

Wo werden die Daten gehostet?

Die Hosting-Infrastruktur befindet sich in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland. Die Speicherung erfolgt DSGVO-konform und zentralisiert, sodass alle personenbezogenen Daten an einem geschützten Ort vorgehalten werden.

Wie bleibt die Datenbank aktuell?

Die Aktualität der Inhalte wird durch mehrere Mechanismen sichergestellt: Rückmeldungen über den Leerstandsmelder, der direkte Austausch zwischen Akteuren sowie ein integriertes Frühwarnsystem helfen dabei, Veränderungen schnell zu erfassen und die Datenbank kontinuierlich zu pflegen.

Welche zusätzlichen Daten fließen in LeAn® ein?

Neben den Basisinformationen zu Gewerbeimmobilien – wie aktueller Nutzung und Leerstand – berücksichtigt LeAn® eine Vielzahl erweiterter Datentypen, die für eine fundierte, zukunftsorientierte Ansiedlungsstrategie entscheidend sind.

Dazu zählen unter anderem:

  • Konsumentendaten: Informationen zu Zufriedenheit, Verhalten, Bedürfnissen und Ideen der Nutzerinnen und Nutzer eines Standorts liefern wertvolle Einblicke in potenzielle Zielgruppen und deren Erwartungen.

  • Standortindikatoren: Soziodemografische und wirtschaftliche Merkmale wie Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Pendlersaldo, Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden (inkl. ihres Anteils an der Gesamtbevölkerung) und touristische Kennzahlen wie Tagesbesuche und Übernachtungen.

  • Kaufkraft- und Zentralitätskennziffern: Diese ermöglichen Rückschlüsse auf die Attraktivität und Versorgungsfunktion des Standorts im regionalen Kontext.

  • Daten zu Markt- und Megatrends: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Trends fließen ein, um strategische Ansiedlungsentscheidungen vorausschauend zu gestalten.

  • Frequenz- und Verkehrsdaten: Sie geben Auskunft über Besucherströme, Passantenfrequenz und Erreichbarkeit – zentrale Faktoren bei der Bewertung von Standorten.

Durch die Kombination dieser vielfältigen Datenquellen schafft LeAn® die Grundlage für ein ganzheitliches und datenbasiertes Standortmanagement.


Das Bild zeigt das Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Kontakt